NEMO Abschlussveranstaltung: Das Ruhrgebiet neu bewegen
Zum Abschluss des Projekts NEMO – Neue EmscherMobilität laden wir Sie herzlich zu einem digitalen Gespräch über die zukünftige Mobilität in der Region ein:
Das Ruhrgebiet neu bewegen: Perspektiven und Szenarien für die Verkehrswende entlang der Emscher
Dienstag, 3. November 2020
16.00 – 18.00 Uhr
Der Umbau der Emscher zu einem naturnahen Flusslauf zeigt schon lange Wirkung: Die Natur kehrt in die urbanen Gebiete zurück, Freizeitwege erschließen die Wasserläufe, das nördliche Ruhrgebiet rückt als lebenswerte Region wieder in den Fokus. Was bedeutet dies langfristig für die Entwicklung der Region? Und wie lässt sich diese Dynamik in den kommenden Jahren erfolgreich für eine Mobilitätswende nutzen?
Diesen und weiteren Fragen ist das Forschungsprojekt NEMO – Neue EmscherMobilität nachgegangen. Die Verschneidung von städtebaulichen Analysen, computergestützten Modellierungen und Interviews mit Anwohner*innen vor Ort hat spannende Ergebnisse generiert: Von den Effekten der neuen Attraktivität der Emscher-Region auf zukünftige Bevölkerungs- und Beschäftigungszahlen, über den Einfluss des geplanten Radschnellwegenetzes bis zur Frage, wie die Menschen vor Ort über ihre zukünftige Mobilität denken. Eine Zusammenschau der Arbeit des Projekts NEMO finden Sie in der Abschlussbroschüre, welche auf der Projektwebseite zum Download bereitsteht.
Wir freuen uns auf eine Keynote von Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstands-vorsitzender von Emschergenossenschaft und Lippeverband, zum Generationenprojekt des Emscher-Umbaus. Aufbauen auf eine Vorstellung der Projektergebnisse möchten wir anschließend gemeinsam mit Ihnen diskutieren, wie das Ruhrgebiet seine Chancen für eine zukunftsfähige Mobilität bestmöglich nutzen kann. Wir freuen uns auf Beiträge u.a. von Maria Wagener (Regionalverband Ruhr), Christina Kleinheins (Stadt Bottrop), des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr und Manuel Konrad (Fridays For Future Essen).
Durch den Nachmittag führt Kai Rüsberg, Moderator und Journalist u.a. bei WDR/Deutschlandfunk.
|
Die Veranstaltung findet über Microsoft Teams statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte beachten sie untenstehende Hinweise zur digitalen Teilnahme.
Wir freuen uns auf anregende Gespräche und einen spannenden Nachmittag!
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Lars Grotewold
Leiter Bereich Klimawandel
Stiftung Mercator
Prof. Dr. Alexander Schmidt
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung
Uniersität Duisburg-Essen
Hinweise zur Teilnahme über Microsoft-Teams
Eine detaillierte Anleitung zur Einwahl in eine Microsoft Teams-Konferenz über PC oder Mobilgerät finden Sie hier.
Bei Klick auf den o.g. Microsoft Teams-Link betreten Sie zuerst den Wartebereich.
Am 03.11. um 16:00 Uhr werden Sie für die Veranstaltung freigeschaltet und betreten dann automatisch die Videokonferenz.
- Wir möchten Sie bitten, sich bereits ca. fünf Minuten vor dem Termin in den Wartebereich einzuwählen und gerne den Terminlink bereits heute zu testen, um ggf. technischen Schwierigkeiten am Veranstaltungstag zu vermeiden.
- Wir bitten Sie, Ihr Mikrofon und die Kamera von Beginn an stumm- bzw. auszuschalten.
- Bei Problemen mit dem Ton, empfehlen wir Ihnen, die Konferenz zu verlassen und neu zu betreten.
- Kommentare und Fragen bitte zunächst über die Chat-Funktion einstellen. Diesen finden Sie im Menüband, wenn Sie auf die Sprechblase klicken.
Im Laufe der Veranstaltung möchten wir Ihre Meinungen und Einschätz-ungen über die Plattform Mentimeter einholen. Zur Teilnahme verwenden Sie bitte auf www.menti.com den Teilnahme-Code 99 74 74 6.
Bei technischen Problemen senden Sie bitte eine E-Mail an: event.klimawandel@stiftung-mercator.de